![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
VorgehensweiseKontaktaufnahmeSie können mir eine E-Mail schicken oder mich anrufen. Bitte schildern Sie kurz Ihr Anliegen und nennen mir Textumfang (Normseitenzahl oder Zeichenzahl inkl. Leerzeichen) und Terminwunsch. In der Regel antworte ich am selben Tag, wenn mich Ihre Anfrage nachmittags erreicht am nächsten Vormittag. Angebot Für ein verbindliches Angebot benötige ich ein bis zwei Seiten Ihres Manuskriptes. Sie helfen mir den Korrekturbedarf einzuschätzen. Diese Empfehlung verpflichtet Sie zu nichts. Sie bestimmen den Umfang der Korrektur ‒ schließlich ist es Ihr Text. Faktor Zeit Jedes Manuskript absolviert bei mir grundsätzlich zwei Durchläufe. Beachten Sie bitte, dass ein umfangreiches Lektorat anspruchsvoller als Korrekturlesen ist, sowohl zeitlich als auch inhaltlich. Außerdem ist die Arbeit nach der Lieferung meiner Korrekturen noch nicht getan ‒ das Manuskript samt meiner Änderungen und Anmerkungen muss von Ihnen noch gesichtet und bearbeitet werden. Planen Sie daher ‒ vor allem im Hinblick auf Abgabefristen ‒ nicht zu kurzfristig. Eine Abschlussarbeit sollte mir je nach Umfang und Korrekturwunsch mindestens eine Woche vor Abgabe vorliegen ‒ kontaktieren sollten Sie mich früher. Zusendung Ihres Dokuments / Manuskripts Wenn wir uns auf den Umfang der Korrektur geeinigt haben, schicken Sie mir Ihr Dokument zu ‒ wie üblich per E-Mail (Dateianhang als .doc, .docx, .odt, .pages oder .pdf) oder auch per Post oder Kurier (Ausdruck oder Datenträger). Große Dateien können Sie auch auf den Server von Wetransfer hochladen oder eine Dropbox einrichten. Korrektur Ich bevorzuge ich die Text-Bearbeitung am Computer. Der Überarbeitungsmodus der gängigen Textverarbeitungsprogramme (WORD, Pages, Open Office Writer) leistet hier gute Dienste. Er zeichnet alle Änderungen auf, sodass Sie als Autor(in) jeden Schritt meiner Arbeit nachvollziehen können und die Kontrolle über Ihren Text behalten. Rückgabe Den überarbeiteten Text erhalten Sie in der Regel in zwei Ausführungen zurück: als Arbeitsversion (mit protokollierten Änderungen) und sogenannte Endversion, in der alle Änderungen bereits umgesetzt wurden. Sie müssen anschließend noch meine Anmerkungen durchsehen. Wenn Sie geübt im Umgang mit dem Überarbeitungsmodus sind und die volle Kontrolle behalten wollen, verwenden Sie die Arbeitsversion. Mögen Sie es komfortabler und wollen so wenig Arbeit wie möglich haben, verwenden Sie die Endversion. Liefertermin Terminlich haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie erhalten Ihren Text ›an einem Stück‹ oder ›portionsweise‹ zurück. Die zeitlich gestaffelte Bearbeitung hat den Vorteil, dass Sie die ersten Teilkorrekturen bereits einarbeiten können, während ich mich um den Rest kümmere ‒ sie ist allerdings aufwendiger. Vor der Arbeit ist nach der Arbeit Auch nach Abschluss des Auftrags stehe ich Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung ‒ nicht nur in Zweifelsfällen, sondern auch für alle weiterführenden Fragen. Sprechen Sie mich einfach an! |
![]() |
PreiseGrundlage meines Honorars ist die branchenübliche Abrechnung nach Normseiten. Eine Normseite umfasst 1 500 bis 1 650 Zeichen inklusive Leerzeichen. Maßstab ist also nicht die Anzahl der vorhandenen Druckseiten (die von Format zu Format variieren kann), sondern die Gesamtzeichenzahl. Die Korrektur von Tabelleninhalten wird, sofern erwünscht, separat berechnet. Jede angefangene Seite zählt als ganze Seite. Die Preise richten sich nach Ihrem Korrekturbedarf, den ich anhand eines kostenlosen Probelektorats gerne für Sie ermittle. Dazu benötige ich eine Leseprobe im Umfang von ein bis zwei Musterseiten, die Sie am besten schon Ihrer Anfrage beifügen. Zur Orientierung werden im Folgenden die allgemeinen Preise aufgeführt. |
|||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
ImpressumLektorat und Korrektorat MimbergMaike Mimberg M.A. Pankratiusstraße 19 53909 Zülpich(-Rövenich) Telefon: 01522 7513216 maike (ät) lektorat-mimberg.de ![]() (C) Maike Mimberg 2022 |